Geb. 1940 in Pöllau/Steiermark; Humanistisches Gymnasium in Graz; 1959 Matura/Abitur; Studium der Theologie und Philosophie in Graz, Tübingen, Bonn, Münster und Wien; 1965 Promotion zum Dr. theol in Graz; kath. Priesterweihe in Graz; 1967 Prof. für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Graz; 1969 Laisierung als Priester und Heirat; damit Beendigung der Professur und Ausschluss aus der gesamten kirchlichen Theologie; persönliche Verfemung und Löschen aus dem Gedächtnis der Theologen (damnatio memoriae). Danach Weiterstudium der Philosophie in Graz; Arbeit für Verlage als Lektor und Übersetzer; 1976 Habilitation für Religionsphilosophie an der Geisteswiss. Fakultät der Univ. Graz; seither dort Lehraufträge und Forschungsprojekte; 1982 Titel eines ao. Prof. durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst in Wien; mehrere Forschungsprojekte in den Bereichen der Religionsphilosophie, der Kulturphilosophie und der Interkulturellen Philosophie. |
Philosophische Orientierung:
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Monatliche Arbeitskreise: |
Das Buch ist ein Übersichtswerk über die großen Mythen der Religionen und Kulturen: Afrika, Indien, China, Japan, Altamerika, Alteuropa. Ostasien. Die Mythen werden in narrativer Form erzählt, das Buch bezieht sich auf das Werk “Mythen der Völker” von P. Grimal. Es werden auch alle Formen der modernen Mythendeutung ausführlich dargelegt.